Recherche dient dazu, bestehendes Wissen zu einem Thema zu sammeln und in den eigenen Forschungsprozess zu integrieren. Eine gründliche Recherche ermöglicht es, eigene Wissenslücken zu schließen, Forschungslücken zu identifizieren und die eigene Arbeit in den Kontext bestehender Studien zu stellen.

Die Beschreibung der Fragestellung erfolgt, im Rahmen der Recherche, durch:
- eine strukturierte Sammlung von Suchbegriffen
- und deren sinnvolle Kombination zu Suchanfragen.
Anschließend geht es darum die benötigten Informationen, in Form von Fachliteratur, zu finden und zugänglich zu machen.
Zentrale Anlaufstelle dafür ist die Bibliothek: Sie bietet Zugang zu über 200.000 gedruckten Büchern, mehr als 400.000 E-Medien und mehreren Millionen Fachartikeln.
Erster Anlaufpunkt jeder Recherche ist der Bibliothekskatalog (OPAC). Dieser verzeichnet den Gesamtbestand der Bibliothek auf Titelebene. Das heißt, dass er Auskunft darüber gibt, welche Bücher, E-Books, Zeitschriften und Zeitungen über die Bibliothek verfügbar sind.

Im nächsten Schritt kommen die Literaturdatenbanken ins Spiel. Diese ermöglichen die gezielte Recherche nach einzelnen Artikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Eine Zusammenstellung der jeweils wichtigsten Datenbanken für jede Fakultät findet sich auf der Homepage der Bibliothek.
Die angebotenen Datenbanken unterscheiden sich zum einen thematisch – die Spanne reicht von stark spezialisierten Fachdatenbanken bis hin zu interdisziplinären Datenbanken, die eine Vielzahl von Themen abdecken.
Zum anderen unterscheiden sie sich mit Hinblick auf die Verfügbarkeit der recherchierbaren Literatur: Während die sog. Volltextdatenbanken zu jedem Eintrag auch den entsprechenden Text verfügbar machen, verweisen die bibliografischen Datenbanken lediglich auf die Existenz des Aufsatzes.
Dank des Internets ist es jedoch i. d. R. möglich die Verfügbarkeit mit wenigen Klicks zu überprüfen und ggf. eine Fernleihbestellung aufzugeben.

Was versteht man unter Recherche?
Die Recherche ist ein fundamentaler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie dient dazu, bestehendes Wissen zu einem Thema zu sammeln und in den eigenen Forschungsprozess zu integrieren.
Was sind Volltexte?
Die Datenbanken unterscheiden sich im Hinblick auf die Verfügbarkeit der recherchierbaren Literatur: Während die sog. Volltextdatenbanken zu jedem Eintrag auch den entsprechenden Text online verfügbar machen, verweisen die bibliografischen Datenbanken lediglich auf die Existenz des Aufsatzes.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Dezember 2024 und zuletzt aktualisiert im Dezember 2024.