In einer Studien- oder Abschlussarbeit befasst du dich mit einem Thema und beantwortest eine oder mehrere Fragestellungen dazu. Dabei verarbeitest du Wissen aus geeigneter Fachliteratur, strukturierst es in Bezug auf deine Fragestellung neu, und entwickelst unter Bezugnahme auf die Literatur eine begründete Positionierung.
In manchen Arbeiten präsentierst du die Ergebnisse eigener empirischer Forschung, während du in anderen beispielsweise ein Konzept für eine soziale Einrichtung entwickelst. Deine Aufgabe ist es stets, eine nachvollziehbare Argumentation zu entwickeln. Mehr Infos zu den verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten findest du in diesem Artikel: Die unterschiedlichen Arten wissenschaftlicher Arbeiten.
Neben diesen allgemeinen Merkmalen gibt es weitere Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten, die die betreuenden Lehrenden nach dem Charakter deiner Arbeit festlegen. Frage also in erster Linie die Lehrenden, die deine Studienarbeit oder Abschlussarbeit betreuen, nach spezifischen Anforderungen. Das OWL kann vor allem bei formalen Aspekten aufklären, ersetzt aber keinesfalls das Gespräch mit den Betreuenden.

- Thema und Fragestellung der Arbeit
- Einzel- oder Gruppenarbeit
- Form der Kennzeichnung der Einzelleistungen (bei Gruppenarbeiten)
- Geeignetes (forschungs-)methodisches Vorgehen
- Zeitplan und Abgabedatum
- Art und Umfang der Betreuung, ggf. Unterstützung durch Tutor*innen
- Formale Anforderungen, z. B. Wörter- bzw. Seitenzahl, Formatierung
- Art der Abgabe, z. B. Druckversion, Moodle, per E-Mail, Dateiformat
- Die wichtigsten Bewertungskriterien
- Die Nutzung von genderneutraler Sprache
Lehrende nutzen für die Bewertung deiner wissenschaftlichen Arbeit in der Regel ein Bewertungsraster. Für die Bewertung wurden uns folgende zwei Beispiele zur Verfügung gestellt – je nach Typ, Zielsetzung und Methode der Arbeit können sich die Bewertungskriterien für deine Arbeit von diesen Beispielen unterscheiden. Spreche mit deinen Betreuenden über die Erwartungen an die konkrete Arbeit.
Kriterium | Kommentar (Beispiele) |
Sprache/Ausdruck | Gut verständliche Sprache, allerdings häufig umgangssprachliche Wendungen |
Rechtschreibung/Grammatik | kaum Rechtschreibfehler, keine Grammatikprobleme? |
Kommasetzung | vereinzelt Kommafehler? |
Äußere Form | gut, aber oftmals unnötige Absatzumbrüch |
Gliederung/Aufbau | Aufbau der Gliederung ist folgerichtig, allerdings steht Punkt 4.1 alleine (kein 4.2) |
Inhalt/Argumentation | Die Hinleitung zu der Problematik fällt etwas knapp aus. Der Argumentationsgang ist insgesamt systematisch aufgebaut, könnte teilweise aber noch differenzierter sein. Bisweilen gleitet die Argumentation von der Darstellung der Zusammenhänge ins Normative („es sollte …“) ab. |
Wissenschaftlichkeit | Beispiel für eine Bewertung: „Meist gute Verknüpfung von eigenen Aussagen mit wiss. Quellen. Bisweilen werden Aussagen jedoch nicht mit Zitaten oder wiss. Quellen hinterlegt. Der Begriff der Resilienz wird nicht erläutert.“ |
Fragestellung beantwortet | Ja |
Zitation | entspricht den Vorgaben |
Literaturverzeichnis | einheitlich und vollständig, formal korrekt |
Note | mit Erfolg |
Für dieses Beispiel der Bewertungskriterien einer Studienarbeit im Modul 1.1 danken wir Wolfgang Wahl.
Ausschlusskriterien für eine positive Beurteilung:
Überwiegend unreflektierte Reproduktion der Quellen? | ja/nein |
Mehrmalige/umfangreiche nicht gekennzeichnete Verwendung fremder Quellen? (Plagiat führt zum Nicht-Bestehen!) | ja/nein |
Schwerwiegende und/oder gehäufte sprachliche und formale Mängel? | ja/nein |
Aufbau und Gliederung der Arbeit:
Die Arbeit ist sachlogisch, verständlich und aussagekräftig gegliedert. | ++ + 0 – –– |
Die Ziele der Arbeit sind klar und eindeutig formuliert. | ++ + 0 – –– |
Einzelne Kapitel sind dem Thema entsprechend proportioniert. | ++ + 0 – –– |
Inhalt:
Das Thema ist adäquat bearbeitet. | ++ + 0 – –– |
Die einzelnen Kapitel stehen miteinander und zum Thema im Zusammenhang. | ++ + 0 – –– |
Die Arbeit enthält eigenständige Denkansätze. | ++ + 0 – –– |
Die wissenschaftliche Argumentation ist nachvollziehbar und stringent. | ++ + 0 – –– |
Bezüge zwischen Wissenschaft, Berufsfeld und eigener Erfahrung sind erkennbar. | ++ + 0 – –– |
Die gewonnenen Erkenntnisse werden aussagekräftig dokumentiert. | ++ + 0 – –– |
Literaturbasis und -auswertung:
Der Umfang der verwendeten Literatur ist für das Thema angemessen. | ++ + 0 – –– |
Die Literaturauswahl entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. | ++ + 0 – –– |
Auseinandersetzung mit einschlägiger Fachliteratur findet differenziert statt. | ++ + 0 – –– |
Der formale Umgang mit der Literatur ist wissenschaftlich korrekt. | ++ + 0 – –– |
Sprache:
Sprachliche Formulierungen sind eigenständig, verständlich und eindeutig. | ++ + 0 – –– |
Ein einheitlicher sprachlicher Duktus ist gegeben. | ++ + 0 – –– |
Die Aussagen werden in einer fachsprachlich korrekten Weise formuliert. | ++ + 0 – –– |
Weitere Kriterien:
Die Aussagekraft der Arbeit wird durch Abbildungen, tabellarische Übersichten und Zusammenfassungen unterstützt und verbessert. |
++ + 0 – –– |
Das Layout ist anschaulich, übersichtlich und ästhetisch. | ++ + 0 – –– |
Die Kurzfassung (Abstract) ist aussagekräftig und sprachlich korrekt. | ++ + 0 – –– |
(++ = sehr gut | + = gut | 0 = befriedigend | – = genügend | –– = ungenügend)
Für dieses Beispiel der Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit danken wir Susanne Heidenreich.
Was sind die Ziele einer Studien- oder Abschlussarbeit?
In einer Studien- oder Abschlussarbeit befasst du dich systematisch und vertieft mit einem Thema und beantwortest eine oder mehrere Fragestellungen dazu. Deine Antwort stellst du strukturiert und nachvollziehbar dar.
Nach welchen Bewertungskriterien wird meine Arbeit überprüft?
Es gibt grundlegende Qualitätsmerkmale einer wissenschaftlichen Arbeit, wie eine logische Struktur, eine verständliche und nachvollziehbare Argumentation, und die Pflicht, Material zu kennzeichnen, das du aus Quellen übernommen hast. Weitere Bewertungskriterien legen die betreuenden Lehrenden fest.
Nach welchen Kriterien wird meine Arbeit überprüft?
Das kann von der Art deiner wissenschaftlichen Arbeit abhängen. Besprich die Kriterien für die Bewertung daher immer mit deinen Betreuenden, da sich die Erwartungen oft zwischen den Personen unterscheiden.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.