Jeder Mensch hat Ziele. Oft nehmen wir uns etwas vor, schaffen es dann aber nicht, das Ziel bis zum Schluss zu verfolgen. Das liegt nicht daran, dass dieses Ziel unerreichbar ist, sondern an der Art und Weise, wie wir dieses Ziel formulieren. Die Kriterien der SMART-Methode helfen, Ziele klar zu definieren.
Die SMART-Methode beinhaltet fünf Komponenten, auf die du bei der Zielformulierung achten musst. Das Wort SMART steht in diesem Fall nicht nur für clever, sondern für spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Das sind die Kriterien, mit denen du deine Ziele so definieren kannst, dass du sie auch erreichst.
Formuliere deine Ziele mit Hilfe der SMART-Kriterien:
- Spezifisch (im Sinne von konkret): Achte auf eine eindeutige und klare Formulierung. Formuliere dein Ziel außerdem möglichst so, dass es nur von dir selbst abhängt, es zu erreichen.
- Messbar: Quantifiziere dein Ziel, z. B. in Seiten oder Stunden. Frage dich: „Woran erkenne ich, dass ich mein Ziel erreicht habe?“
- Attraktiv: Dein Ziel sollte für dich so attraktiv und bedeutsam sein, dass es sich für dich wirklich lohnt, Zeit und Energie zu investieren.
- Realistisch: Formuliere dein Ziel so, dass es eine Herausforderung für dich darstellt, aber trotzdem erreichbar bleibt.
- Terminiert: Achte bei der Zielformulierung darauf, einen klaren Termin festzulegen, bis wann das Ziel erreicht werden soll. Manchmal macht es auch Sinn, festzulegen, wann du damit beginnst, auf das Ziel hinzuarbeiten.
Beispiel 1:
- Falsch: Ich möchte mehr lesen.
- Richtig: Ich lese ab heute jeden Tag mindestens 10 Seiten in einem Buch.
Beispiel 2:
- Falsch: Ich will mehr Sport machen.
- Richtig: Ich gehe ab morgen jeden Samstag eine halbe Stunde joggen.
Beispiel 3:
- Falsch: Ich möchte zu meinem Thema recherchieren.
- Richtig: Ich möchte bis heute abend 18.00 Uhr mindestens fünf relevante Quellen zu meinem Thema finden – dann kann ich mir morgen frei nehmen!
Warum ist es hilfreich, Ziele nach der SMART-Methode zu setzen?
Die SMART-Methode hilft dir dabei, realistische und klar definierte Ziele zu entwickeln. Dies erhöht die Erfolgschancen und steigert die Motivation.
Warum ist es wichtig, realistische Ziele zu definieren?
Realistische Ziele sind wichtig, damit sie erreichbar sind und nicht zu überfordernd wirken. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass man motiviert bleibt und das Ziel erfolgreich erreichen kann.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.