Nicht alle wissenschaftlichen Artikel sind gleich. Je nach Ziel und Inhalt lassen sie sich in verschiedene Typen einteilen:
- Klassische Forschungsartikel berichten über neue, eigene Forschungsergebnisse. Sie enthalten meist einen Methodenteil, Ergebnisse und deren Interpretation (Diskussion genannt).
- Review-Artikel fassen Forschungsartikel über ein bestimmtes Thema zusammen. Review-Artikel eignen sich daher gut, um sich in den Forschungsstand einzuarbeiten. Oft fehlen hier aber die aktuellen Forschungsergebnisse.
- Short Communications / Letters / Short Notes unterscheiden sich von klassischen Forschungsartikeln durch ihre Kürze. Dadurch können sie schnell veröffentlicht werden und sich mit ganz aktuellen Themen beschäftigen.
- Andere Arten: Neben den drei genannten Kategorien gibt es noch weitere Artikelarten in Fachzeitschriften. Meist sind diese Beiträge deutlich kürzer als klassische Forschungsartikel,z.B. in Form eines Kommentars zu einem bestimmten Thema (Comments). Manche dienen auch der Veröffentlichung zur Sequenzierung eines Genoms (Genome Announcement) oder der Vorstellung einer neuen Methode (Technical Report).
Hier stellen wir den Aufbau naturwissenschaftlicher Forschungsartikel näher vor, der auch häufig so in den Ingenieur- und in den empirischen Sozialwissenschaften verwendet wird:
- Titel: benennt das Thema, das im Artikel behandelt wird.
- Abstract: fasst den Artikel kurz zusammen.
- Einleitung: führt in das Themengebiet ein – von einer allgemeinen Darstellung des Kontexts bis hin zum Ziel der Arbeit.
- Materialen und Methoden: beschreibt die Vorgehensweise der präsentierten Untersuchung so präzise und ausführlich, dass diese (im Idealfall) von anderen Forschenden wiederholt werden könnte.
- Ergebnisse: stellt die Ergebnisse neutral dar, häufig visualisiert in Form von Grafiken und Tabellen.
- Diskussion: interpretiert die Ergebnisse und vergleicht sie mit bisherigen Forschungsergebnissen.
- Fazit: zieht Schlussfolgerungen und gibt einen Ausblick auf mögliche weiterführende Untersuchungen.
- Literatur: listet die verwendete Fachliteratur auf.
Forschungsartikel sind eine wichtige Quelle für andere wissenschaftliche Texte. In Ausnahmefällen können auch Preprints dieser Forschungsartikel zitiert werden. Siehe hierzu auch unseren Artikel: Preprints zitieren.
Literatur: Arbeitsmaterialien Band 7 (2017): Vom Lesen zum Verstehen: Der Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur Online verfügbar unter https://www2.tuhh.de/zll/wp-content/uploads/2017_Umgang_mit_Fachliteratur_website.pdf, zuletzt geprüft am 13.05.2025.
Ist ein Paper dasselbe wie ein Forschungsartikel?
Nicht ganz. Alle Forschungsartikel sind Paper, aber nicht jedes Paper ist ein Forschungsartikel. Es gibt verschiedene Typen – siehe oben.
Sind Paper zitierwürdige Quellen?
Ja, da veröffentlichte Paper von anderen Forschenden kritisch geprüft und begutachtet wurden. Sie gelten daher als besonders vertrauenswürdig.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Mai 2025 und zuletzt aktualisiert im Mai 2025.