Passe die im Folgenden dargestellten Standardgliederung deinem Thema und der von dir gewählten Vorgehensweise an. Fasse z. B. „Zusammenfassung“ und „Ausblick“ zusammen und ersetze die Überschrift durch aussagekräftige Titel, ohne aber die Bedeutung zu verändern. Nicht benötigte Elemente kannst du weglassen. Diskutiere deine Gliederung auf jeden Fall mit deinen Lehrenden.

Im Laufe der Arbeit wird die Gliederung immer wieder überarbeitet und angepasst.
obligatorisch |
|
obligatorisch |
|
obligatorisch |
|
obligatorisch |
|
obligatorisch |
|
Abbildungsverzeichnis |
optional, in der Regel nicht erforderlich |
Tabellenverzeichnis |
optional, in der Regel nicht erforderlich |
optional, in der Regel nicht erforderlich |
|
optional, in der Regel nicht erforderlich |
obligatorisch |
|
obligatorisch |
|
obligatorisch |
|
je nach Art der Arbeit, ggf. mit Lehrenden absprechen |
|
obligatorisch |
|
je nach Art der Arbeit, ggf. mit Lehrenden absprechen |
|
obligatorisch (außer bei Entwicklungsarbeiten) |
|
obligatorisch |
|
obligatorisch |
|
im Kollegium umstritten, mit Lehrenden absprechen |
obligatorisch |
|
wenn Originale oder umfangreiche Teile mitgeliefert werden sollen |

„Denken Sie daran, dass sich jede gute Gliederung dem Typ der Arbeit anpasst. Wenn ein Abweichen von einer „regulären“ Gliederung dem Verständnis zugutekommt, dürfen und sollen Sie sie entsprechend verändern.“
– Prof. Dr. Matthias Hopf, Fakultät EFI, TH Nürnberg
Wie kann ich meine Arbeit strukturieren?
Passe die jeweilige Standardgliederung deinem Thema an. Trenne inhaltliche von formalen Elementen, die vor und nach dem inhaltlichen Teil auftauchen.
Muss meine Arbeit nach der Standardgliederung aufgebaut sein?
Diskutiere deine Gliederung auf jeden Fall mit deinen Lehrenden. In der Regel solltest du die Standardgliederung an dein jeweiliges Thema anpassen. Wenn es sich für deine Abschlussarbeit anbietet, kannst du z. B. „Methode“ und „Durchführung“ zusammenfassen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Dezember 2024 und zuletzt aktualisiert im Dezember 2024.