Nachdem du dich für ein Thema entschieden hast, das du in deiner wissenschaftlichen Arbeit bearbeiten möchtest, musst du noch eine konkrete Fragestellung entwickeln, also dein Thema auf einen Schwerpunkt eingrenzen.

Eine gute Fragestellung ist in der Regel:
- als tatsächliche Frage formuliert
- klar als eine Fragestellung zu erkennen (ggf. mit Unterfragen)
- kurz und prägnant
- für dich als Autorin oder Autor interessant
- für das Thema relevant
- noch unbeantwortet oder umstritten
- eine Gelegenheit, eine These aufzustellen und zu beweisen
- in der Einleitung deiner wissenschaftlichen Arbeit klar erkennbar
Eine schlechte Fragestellung ist:
- einfach zu beantworten, wenn du die Antwort schnell nachschlagen oder durch Zitieren einer einzigen Quelle beantworten kannst
- unwiderlegbar, weil die Antwort offensichtlich oder eine Geschmacksfrage ist
- unmöglich zu beweisen, weil dazu keine Daten vorliegen oder sich keine Daten dazu erheben lassen
- zu groß, weil du unmöglich die wichtigsten Quellen und Aspekte in der vorgegebenen Zeit bzw. dem vorgegebenen Umfang behandeln kannst
- Sieh dir das folgende Beispiel an, um zu verstehen, was die einzelnen Eingrenzungskriterien bedeuten.
- Fülle die darauffolgende, leere Eingrenzungstabelle aus. Du musst sie nicht unbedingt in der vorgegebenen Reihenfolge ausfüllen, und du musst nicht zu jedem Punkt etwas finden.
Themenbereich „Burnout als Folge des Kapitalismus?“ (nach Grieshammer et al. 2012).
Ausgewählte Aspekte: | Konkrete Eingrenzungsmöglichkeiten: |
Eingrenzungskriterien | Burnout von Führungspersonen in Unternehmen, Banken |
Zeitliche Eingrenzung | Alter der Führungskräfte im Untersuchungszeitraum |
Örtliche Eingrenzung (Städte, Länder, Einrichtungen etc.) | In Hamburg, in Europa, in ländlichen Regionen |
Schwerpunkte setzen, unter besonderer Berücksichtigung von … | Kapitalismus und Lebensführung? Beruf, Privatleben? |
Nach Personengruppen | Bankangestellte in Europa |
Nach Disziplinen und Forschungsmethoden | Kapitalismustheorien/sozialpsychologische Studien, statistische Vergleiche, qualitative Untersuchungen |
Eingrenzung der Quellen | Nur deutsche Literatur, ab dem Jahr 2000, bestimmte Forschungsrichtung, z.B. kapitalismuskritische Forschung zu Burnout, Interviews mit Expertinnen und Spezialisten |
Nach Theorieansätzen | Psychoanalytische Quellen, unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten XY |
Beziehungen und Vergleiche herstellen | Im Vergleich zu gesunden Führungspersonen, im interkulturellen Vergleich |
Einzelfall, Beispiel betonen | Fallstudie |
Überblick geben | Historischer Rückblick, Überblick über den aktuellen Forschungsstand |
Praxisbezug konkretisieren | Fallbeispiele, Relevanz für die Unternehmensführung |
Ausgewählte Aspekte: | Konkrete Eingrenzungsmöglichkeiten: |
Eingrenzungskriterien | |
Zeitliche Eingrenzung | |
Örtliche Eingrenzung (Städte, Länder, Einrichtungen etc.) | |
Schwerpunkte setzen, unter besonderer Berücksichtigung von … | |
Nach Personengruppen | |
Nach Disziplinen und Forschungsmehoden | |
Eingrenzung der Quellen | |
Nach Theorieansätzen | |
Beziehungen und Vergleiche herstellen | |
Einzelfall, Beispiel betonen | |
Überblick geben | |
Praxisbezug konkretisieren |
Diese Fragen können dir dabei helfen, mit der ausgefüllten Eingrenzungstabelle weiterzuarbeiten:
- Bei welchem Punkt ist dir am meisten eingefallen?
- Welches Kriterium findest du wichtig, fiel dir aber schwer, es auszufüllen?
- Was meinst du genau mit XY?
- Was könnte der Schwerpunkt deines Themas sein?
- Welche Eingrenzungskriterien könnten kombiniert werden? Was gehört für dich zusammen?
Nach dem Überarbeiten der Tabelle kannst du:
- einen inhaltlichen Aspekt in einem Cluster oder einem Freewriting vertiefen
- eine erste Gliederung skizzieren
- eine oder mehrere vorläufige Fragestellungen entwickeln
- Schlagwörter für die Recherche notieren
Literatur: Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2019): Zukunftsmodell Schreibberatung. Schreibberatung lohnt sich. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Inwiefern hilft mir eine Eingrenzungstabelle?
Mit der Eingrenzungstabelle kannst du dein Thema nach bestimmten Kategorien eingrenzen und gewinnst dadurch Ideen für die Formulierung deiner Fragestellung.
Was macht eine gute Fragestellung aus?
Eine gute Fragestellung ist die Leitfrage für deine wissenschaftliche Arbeit: Sie sollte als tatsächliche Frage formuliert sein, sowie kurz, prägnant und interessant verfasst, umstritten und für das Thema relevant sein.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Dezember 2024 und zuletzt aktualisiert im Dezember 2024.