Damit Quellen für wissenschaftliche Arbeiten zitierwürdig sind, müssen sie folgende Kriterien erfüllen:
- Sie wurden von Schreibenden verfasst, die ihrerseits wissenschaftlich arbeiten.
- Sie sind aktuell – dies bedeutet nicht „neu“, sondern „für heute bedeutsam“.
- Sie sind relevant für das Thema.
In einschlägigen und disziplinbezogenen Nachschlagewerken wird der Forschungsstand meist gut zusammengefasst und die wichtigste Literatur angegeben. Diese kannst du für die weitere Recherche nutzen, z. B. in den Bibliothekskatalogen.

Zu Nachschlagewerken gehören weder der Duden noch Stangls Arbeitsblätter, dafür aber z. B. das Handbuch Soziale Arbeit oder das Wörterbuch der Erwachsenenbildung.
Folge den Hinweisen der Bibliothek im Artikel Effektiv recherchieren: Tipps und Tools für den Einstieg.
Manchmal bieten Internetrecherchen den ersten Zugang zu einem Thema. Eine einfache Google-Suche ersetzt jedoch nicht die systematische Recherche nach geeigneter Fachliteratur.

Geeignete Fachliteratur musst du selbstständig recherchieren, da die von dir benutzte Literatur u. a. ein Kriterium für die Bewertung deiner Arbeit ist.
Wikipedia wird sowohl an der Fakultät SW als auch an anderen Fakultäten nicht als zitierwürdige Quelle gewertet, da die Identität der Schreibenden nicht transparent ist, und die Inhalte nicht systematisch geprüft werden.
Auch Zeitungsmeldungen sind in der Regel nicht zitierwürdig, es sei denn, es handelt sich um die einzige verfügbare Quelle. Solltest du z. B. den öffentlichen Diskurs über die „No-Pegida“-Demonstrationen in Nürnberg zum Thema haben, oder aus dem Spiegel-Interview mit Angela Merkel zitieren wollen, verwende die jeweilige Zeitschrift bzw. Zeitung als Quelle.
Studienarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten sind i. d. R. nicht zitierwürdig, da du meist nicht nachvollziehen kannst, ob die Verfassenden die Standards wissenschaftlichen Arbeitens einhalten.

Studentische Arbeiten sind eher selten die beste Quelle – es sei denn, sie enthalten eigens erhobene Daten und nicht anderweitig verfügbare Ergebnisse.
Wenn du im Ausnahmefall eine solche Arbeit heranziehen möchtest, dann überprüfe, ob es sich um eine exzellente wissenschaftliche Arbeit handelt, die öffentlich zugänglich ist. Selbstverständlich können manche Informationen aus studentischen Arbeiten eine Grundlage für deine weitere Recherche sein, wie z. B. Literaturangaben.
Welche Quellen sind zitierwürdig?
Zitierfähig sind alle Quellen, die dauerhaft allgemein zugänglich sind, von Schreibenden verfasst wurden, die ihrerseits wissenschaftlich arbeiten, aktuell und für dein Thema relevant sind. Gerade einschlägige und disziplinbezogene Nachschlagewerke sind gut geeignet.
Gibt es Tipps für die Auswahl der richtigen Quellen für meine Arbeit?
Suche stets nach der besten Quelle! Fahnde nach dem Ursprung des Wissens und zitiere möglichst aus Originaltexten. Die selbsständige Recherche nach geeigneter Fachliteratur ist u. a. ein Kriterium für die Bewertung deiner Arbeit.
Der Artikel wurde veröffentlicht im März 2025 und zuletzt aktualisiert im März 2025.