The desired goal to be achieved by integrating technologies to create a hybrid classroom is improving the quality of teaching in order to have greater effectiveness in student engagement, motivation, and learning.
Linder, K.E. (2017), Fundamentals of Hybrid Teaching and Learning. Teaching and Learning, 2017: 11-18. https://doi.org/10.1002/tl.20222
Gelingende hybride Lehr- und Lernsettings
In einer Welt, in der Flexibilität und Zugänglichkeit im Bildungsbereich immer wichtiger werden, erweisen sich hybride Lehrveranstaltungen als Schlüssel zu mehr Teilhabe. Doch wie kann man die Herausforderungen meistern und das Potenzial dieses Lehrformats voll ausschöpfen?
Dieser Post nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Gestaltung erfolgreicher hybrider Lernumgebungen.
Mit hybrider Lehre meinen wir an unserer Hochschule synchrone Lehre, an der sowohl virtuell als auch vor Ort teilgenommen werden kann.
Hybride Lehre, eine Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre, bringt die Herausforderung mit sich, beide Gruppen von Studierenden – die vor Ort und die online – gleichermaßen einzubinden. Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, und zwar mit weniger technischem Aufwand, als man denkt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Co-Präsenz: Wenn sich alle Studierenden, unabhängig von ihrem Standort, als Teil der Lehrveranstaltung fühlen und die Verantwortung für den Lernerfolg gemeinsam getragen wird, kann hybride Lehre ihr volles Potenzial entfalten. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse und Anpassung der Lehrmethoden, um sicherzustellen, dass die Inhalte und Aufgaben beide Gruppen aktiv einbeziehen und zur Interaktion anregen.
Um dies zu erreichen, müssen Lehrende ihre Lehrinhalte und -methoden kritisch hinterfragen und anpassen. Kleine methodische Änderungen, wie das Aufteilen von Arbeitsaufträgen oder das Fördern von Interaktionen zwischen den vor Ort und online teilnehmenden Studierenden, können bereits große Wirkungen zeigen. Beispielsweise können online Teilnehmende Fragen formulieren oder Ergebnisse präsentieren. Darüber hinaus können Aufgaben oder Verantwortlichkeiten so verteilt werden, dass sie die Lehrperson entlasten und gleichzeitig das Engagement der Studierenden fördern.
Der Erfolg hybrider Lehrveranstaltungen hängt nicht von der Menge der Technologie oder der Größe der Ideen ab, sondern von der Fähigkeit, durchdachte und aktivierende Lehrmethoden zu entwickeln, die alle Studierenden erreichen und einbeziehen. Mit den richtigen Strategien und einem Fokus auf Co-Präsenz können Lehrende eine Lernumgebung schaffen, die flexibel, zugänglich und bereichernd für alle Beteiligten ist.
Die didaktische Umsetzungshilfe strukturiert die einzelnen Überlegungen und leitet über eine Bestandsaufnahme hin zum Entwickeln von Lösungen und der Entscheidung für konkrete nächste Schritte. Im Folgenden steht Sie Ihnen zur selbstgesteuerten, interaktiven Nutzung zur Verfügung. Sie kann aber auch als Instrument für Workshops genutzt werden. Zum Download als pdf oder ppt…
Der Beitrag wurde veröffentlicht im April 2024 und zuletzt aktualisiert im April 2024.