Praxisbeispiele

Lehrende der TH Nürnberg berichten in kurzen Beiträgen von Beispielen aus ihrer Lehre. Sie stellen dar, wie sie Methoden, Kompetenzziele, Medien und Tools in ihre Lehre an der TH Nürnberg integrieren.

Feedback

Finger von Personen deuten auf einen Laptop
Prof. Dr. Carolin Hauser

Einbezug der Studierenden für mehr Spaß und Lernerfolg

Bei Online-Vorlesungen ist die Situation, die Aufmerksamkeit der Studierenden aufrecht zu halten, erschwert. Leicht fallen die Studierenden in eine passive, unkonzentrierte Rolle. Mit den Methoden „Inverted Classroom“ und „Just-in-Time Teaching” können sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Lernerfolge gesteigert werden. Unterstützend verwendet wird die Lernplattform moodle und die Möglichkeiten von Aufgaben.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Juli 2022 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Screenshot of the explainer video
Prof. Dr. Eric Koenig

Share one’s own work – Peer feedback for high quality teaching materials

Mit der Unterstützung des SMART vhb Programms können freie Lehrmaterialien (OER), z.B. in Form von Erklärfilmen, erstellt werden. Die Erstellung in Verbindung mit Feedbacks aus dem Programm, ermöglicht es die eigenen Materialien anhand des Peer-Feedbacks zu evaluieren und die Qualität der eigenen Lehrmaterialien zu verbessern. (Text in Englisch)

Der Beitrag wurde veröffentlicht im November 2021 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Prof. Dr. Ingo Scholz

Zwischenevaluation von Lehrveranstaltungen – Teaching Analysis Poll (TAP) an der TH Nürnberg

Das Teaching Analysis Poll (TAP) bietet die Möglichkeit eine qualitative Zwischenevaluation im Laufe des Semesters durchzuführen. Lehrende erhalten Feedback darüber, welche Aspekte der Lehrveranstaltung ihre Studierenden besonders positiv bewerten und welche noch verbessert werden könnten. Die Ergebnisse eines TAPs bieten anschließend eine gute Grundlage für einen Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden. Im Folgenden stellen wir …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Februar 2025.

Lehrplanung einfach gemacht

In dem Didaktischen Leitfaden erhalten Sie einen roten Faden für den Einstieg in die Lehrplanung. Mit der Bearbeitung aller Artikel gestalten Sie ihren eigenen Lehrplan, der Ihnen hilft ein Semester inhaltlich zu organisieren und konkrete Veranstaltungen zu planen.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner