Das Wurfmikrofon „Catchbox“ bietet Lehrkräften eine innovative Möglichkeit, Interaktivität und aktive Beteiligung in ihren Veranstaltungen zu fördern. Die „Catchbox“ ermöglicht in ihrer Art eine flexible und spielerische Beteiligung Ihrer Studierenden. Einfach werfen, sprechen und die Stimme wird gehört. Im Folgenden werden der Funktionsumfang, die Voraussetzungen im Saal und die Einsatzmöglichkeiten dieses Mikrofons in Lehrveranstaltungen näher erläutert.
Die Catchbox im Überblick
Bei der Catchbox handelt es sich um ein Mikrofon welches in eine auffällige Schaumstoffumhüllung eingebettet ist. Die Schaumstoffhülle sorgt dafür, dass das Mikrofon geworfen werden kann und selbst wenn es mal jemanden unabsichtlich treffen sollte, oder es auf den Boden fehlt, weder Gerät noch Mensch zu Schaden kommen.
Wofür wird es genutzt
Für Fragen aus dem Vorlesungssaal und als spielerisches Element um die Aktivität zu steigern. Die Stimme kann, sofern eine passende Saal-Lautsprecheranlage vorhanden ist, von allen gut verstanden werden, was sich besonders für große Säle mit über 100 Studierenden eignet. Weiterhin kann es in hybride Veranstaltungen integriert werden, so dass die Teilnehmenden im virtuellen Raum ebenfalls die Fragen aus dem Saal hören.
Catchbox in der Lehrveranstaltung: Interaktivität und Engagement fördern
Interaktive Einführung:
Beginnen Sie Ihre Veranstaltung mit einer lockeren Vorstellungsrunde. Durch das Werfen der „Catchbox“ können sich Studierende aktiv beteiligen und eine entspannte Atmosphäre schaffen.
Förderung von Diskussionen:
Nutzen Sie das Mikrofon, um spontane Fragen zu stellen oder kurze Meinungen der Studierenden zu sammeln. Die „Catchbox“ erleichtert den Austausch und fördert die Beteiligung.
Gruppenarbeit und Präsentationen:
Integrieren Sie die „Catchbox“ in Gruppenaktivitäten, um den Fokus auf Teamarbeit und Präsentationskompetenzen zu legen. Das Mikrofon kann einfach zwischen den Studierenden weitergegeben werden.
Gastvorträge und Interviews:
Erweitern Sie den Unterricht durch Gastvorträge oder Interviews. Die „Catchbox“ ermöglicht eine flexible und unterhaltsame Fragestellung während solcher Veranstaltungen.
Feedback und Fragen:
Verwenden Sie das Mikrofon zur schnellen Erfassung von Feedback oder zur Beantwortung von Fragen. Dies trägt zu einer offenen Kommunikationskultur im Unterricht bei.
Anpassung an verschiedene Umgebungen:
Die „Catchbox“ eignet sich besonders für den Einsatz in größeren Räumen. Durch die werfbare Natur des Mikrofons bleibt die Kommunikation flexibel.
Digitale Integration:
Verbinden Sie die „Catchbox“ mit digitalen Plattformen wie Zoom, um die Interaktion weiter zu verbessern.
Das Setup im Detail
Catchbox mit integriertem Mikrofon
Die Catchbox ist ein ca. 18x18x20cm breiter Schaumstoffwürfel mit einem integrierten Mikrofon.
Empfänger Box
Hier kommen die Signale der Catchbox und des zweiten Mikrofons für Vortragende an und werden verarbeitet.
Die Empfänger Box besitzt Anschlüsse für PC (USB) und Audio-Ausgänge für externe Lautsprecher (XLR/Chinch) wie zum Beispiel Saalsysteme oder eigene Aktivboxen.
Zweites am Körper einfach tragbares Mikrofon für Vortragende
Dieses Mikrofon kann vom Dozierenden oder Gastvortragenden getragen werden um die Interaktion mit dem Publikum zu moderieren. Die Empfänger Box empfängt beide Signale (Catchbox und Speakermikrofon) parallel.
Inbetriebnahme des Mikrofons
Nehmen Sie das Mikrofon aus der Schaumstoffumhüllung. Das Mikrofon ist magnetisch am Schaumstoff befestigt. Eine kleine Drehung des Mikrofons erleichtert die Entnahme.
Schalten Sie das Mikrofon ein.
Betätigen Sie dazu für ca. 3 Sekunden den grünen Knopf. Achten Sie darauf, dass das Mikrofon mindestens zu 3/4 geladen ist (mindestens drei von vier LEDs leuchten).
Auf der Rückseite können sie das Mikrofon über einen USB-C Anschluss laden.
Nach dem Einschalten, platzieren Sie das Mikrofon wieder im Schaumstoff und drehen dieses leicht, bis der magnetische Verschluss „einrastet“.
Falls Sie das Mikrofon für Vortragende nutzen möchten, schalten Sie dies über den kleinen Schalter hinter dem Clip an. Der Schalter steht auf Grün steht, das Mikrofon ist betriebsbereit.
Für den Anschluss an eine Saal-Anlage oder externe Lautsprecher, schließen Sie den Catch Box Empfänger über XLR an die Anlage oder die Lautsprecher an. Nutzen Sie dazu den XLR Ausgang gekennzeichnet mit „MIC 2“.
Alternativ können sie die CHINCH Ausgänge nutzen.
Verbinden Sie die Empfänger Box mit USB-C Netzteil zur Stromzufuhr oder schließen sie den USB Anschluss über USB Kabel an einen PC an.
Schalten Sie das Gerät ein.
Sie sollten jetzt im Display auf der rechten Seite die Pegel-Ausschläge der beiden Mikrofone sehen, wenn in die Mikrofone gesprochen wird.
Falls sie die Catch Box für Videokonferenzsysteme nutzen wollen, wählen sie diese als Mikrofon und Lautsprecher im Videokonferenzsystem an.
Herzlichen Glückwunsch, Ihre Catchbox ist betriebsbereit!
Unbedingte Voraussetzungen für den Anschluss an eine Saal-Anlage
Für den Anschluss an ein Akustiksystem im Hörsaal sind zwingend Lautsprecher im Saal und ein steuerbarer Mikrofoneingang notwendig. Es ist daher unbedingt notwendig vor dem Einsatz der Catchbox die räumlichen Begebenheiten für die Veranstaltung zu prüfen.
Im Saal muss sich ein entsprechender Anschluss (XLR wie im Bild oder Chinch) für externes Audio befinden, über den sich zusätzliche Audioquellen einspielen lassen.
Der Eingangspegel der Anlage sollte auf einen Wert gestellt werden, dass das Mikrofon, egal wo es hingeworfen wird, niemals einen Feedback Loop erzeugt (Lauter werdendes Pfeifen).
Stellen Sie dazu an der Saalanlage den Eingangspegel so weit runter (im Beispiel auf 60%), dass kein Feedback entsteht. Gehen Sie dazu mit der angeschlossenen Catchbox einmal den Saal ab und sprechen dabei ins Mikrofon. Falls ein Feedback Loop entsteht, reduzieren Sie den Eingangspegel in 5-10% Schritten an der Saal-Anlage.
Tipp: Meistens entstehen Feedback Loops in der Nähe der Saal-Lautsprecher.
Vorteile der Catchbox
Flexible Nutzbarkeit:
Die „Catchbox“ fungiert als mobiles Mikrofon, das einfach geworfen und aufgefangen werden kann. Dadurch wird die traditionelle Methode des Mikrofonierens durch eine spielerische und effiziente Alternative ersetzt.
Einfache Handhabung:
Die unkomplizierte Bedienung der „Catchbox“ ermöglicht es Lehrenden und Studierenden gleichermaßen, das Mikrofon ohne aufwendige Schulungen oder technisches Know-how zu nutzen.
Akkulaufzeit und Konnektivität:
Die Akkulaufzeit der „Catchbox“ gewährleistet einen langen Einsatz während einer Veranstaltung. Zudem kann das Mikrofon drahtlos mit anderen Geräten verbunden werden, um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.
Robustes Design:
Die robuste Bauweise der „Catchbox“ stellt sicher, dass das Mikrofon den Herausforderungen des Einsatzes in verschiedenen Umgebungen standhält, sei es im Klassenzimmer oder im Freien.
Hervorragende Audioqualität:
Trotz ihrer Mobilität beeinträchtigt die „Catchbox“ nicht die Audioqualität. Klare und verständliche Übertragung gewährleistet, dass jede Stimme im Raum gehört wird. Beim Wurf wird das eingebaute Mikrofon im Flug abgeschaltet, so dass keine Störgeräusche aufgenommen werden.
Vielfältige Anwendungen:
Ob bei Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten, Gastvorträgen oder größeren Veranstaltungen – die „Catchbox“ passt sich flexibel an verschiedene Lehrkontexte an und unterstützt eine breite Palette von Unterrichtssituationen.
Troubleshooting
Hier werden demnächst unterschiedliche Probleme und deren Lösungen gelistet.
Der Beitrag wurde veröffentlicht im März 2024 und zuletzt aktualisiert im März 2024.