Hybride Besprechungen oder Vorträge und Seminare in kleiner bis mittlerer Größe lassen sich mit einem mobilen Setup durchführen, wenn keine im Raum verbaute Lösung vorhanden oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon lässt sich ein Laptop so ergänzen, dass virtuelle Zuschauerinnen zugeschaltet werden können.
Update 24.04.2024
Der Hybridkoffer wird in der zweiten Generation weiterentwickelt und im Beitrag „Hybridkoffer der zweiten Generation“ dokumentiert.
Herausforderungen
Die Qualität der eingebauten Webcam, das Mikrofon und die Lautsprecher in einem Laptop reichen für Vorträge und mittlere Gruppen in Seminarräumen in der Regel nicht aus. Außerdem ist die Position der Webcam oftmals unpassend und zu unflexibel um Vortragende oder Tafelbilder gut aufnehmen zu können.
Die Lösung: Hybridkoffer mit einfacher Technik
In einem kompakten und übersichtlichen Koffer befindet sich eine Auswahl an einfach zu bedienenden Geräten, die gute Bild- und Tonqualität bieten und flexibel eingesetzt werden können. Die Kamera mit Auto-Tracking-Funktion, ein Konferenzlautsprecher mit eingebautem Mikrofon und ein kabelloses Mikrofonset können unabhängig von Videokonferenzsoftware und Betriebssystem verwendet werden. Der Aufbau und die Einrichtung erfolgen in wenigen Handgriffen und ist durch eine beiliegende Schritt-für-Schritt Anleitung einfach erklärt.
Verwendete Medientechnik im Detail
Mikrofon
Bei einer hybriden Lehrveranstaltung ist die Übertragung der Stimme besonders wichtig. Insbesondere beim frei im Raum bewegen eignet sich ein kabelloses Mikrofonset, bestehend aus einem Ansteckmikrofon, einem Sender und einem Empfänger, welcher mit dem PC oder Laptop verbunden wird. Das Mikrofonset besteht aus zwei Sendern und einer davon kann mit einem Handgriff als „Publikums-Mikrofon“ genutzt werden oder in der Nähe der Teilnehmen platziert werden.
Kamera
Eine sogenannte PTZ-Kamera (schwenkt horizontal/vertikal und kann Zoomen) ermöglicht ohne größeren Aufwand verschiedene Aufnahmeszenarien (z.B. Vortragenden und Tafelbild). Die Kamera kann mit Handgestern gesteuert werden und bietet eine automatische Personenverfolgung und einen 2-4x Zoom. So kann der oder die Vortragende sich beispielsweise frei im Raum bewegen und von Vortragspult zu Tafel wechseln und bleibt immer im Bild.
Mit einer einfachen Handgeste (geöffnete Hand neben Gesicht, siehe Bild unten) kann die Tracking Funktion aktiviert und deaktiviert werden. Das Formen eines L lässt die Kamera heranzoomen, so kann beispielsweise das Tafelbild näher gezeigt werden.
Ton
Der Konferenzlautsprecher ergänzt das Setup um eine Kombination aus Lautsprecher und 360-Grad-Mikrofon. Das Mikrofon ist eher geeignet für kleine Gruppen, die z.B. um einen Tisch herum sitzen (z.B: Workshops). Für größere Räume oder weitere Entfernungen von Setup zu Vortragenden sind die kabellose Ansteckmikrofone geeigneter. Das Ansteckmikrofon kann nicht mit dem Mikrofon des Konferenzlautsprechers kombiniert werden. In diesem Fall dient der Lautsprecher nur als Wiedergabegerät.
Aufbau des Setups & Geräteliste
Aufbau des Setups
- Kamera
- Mini Stativ oder Gelenkarm
- USB Kabel an Laptop anschließen
- falls nötig USB Hub (USB Verteiler) nutzen
- USB Anschluss der Kamera zeigt nach hinten
- Konferenzlautsprecher
- bei Dozierenden oder etwas mehr in der Mitte des Raumes platzieren
- USB Kabel an Laptop anschließen
- oder per Bluetooth verbinden
- Mikrofon
- Sender (kleineres Modul) und Empfänger (größeres Modul) aus Ladeschale herausnehmen -> verbinden sich automatisch
- 2. Sender ggf. an Handmikrofon anbringen für Fragen aus dem Publikum
- Ladeschale schließen (falls nur ein Sender benutzt wird, wird dadurch der 2. deaktiviert)
- Sender an Hemdkragen klippen oder Ansteckmikrofon anschließen und Sender an Gürtel oder Hosentasche anbringen
- Empfänger des Mikrofonsets per Klinke oder USB Adapter verbinden
- bei Verwendung der Hollyland Lark 150 und USB Soundkarte: „Line-Out“ mit schwarzen Audiokabel mit Mikrofoneingang (rosa) verbinden
- Videokonferenzprogramm
- Kamera auswählen
- Lautsprecher auswählen
- Mikrofon auswählen
- Bild & Ton Test
- Studierenden um kurzes Feedback zu Bild und Ton bitten
- mehrere Meter vom Setup entfernen um zu testen, ob der Ton weiterhin gut zu hören ist
Geräteliste
- Konferenzlautsprecher mit Raummikrofon: Jabra 510 (Anschluss über USB oder Bluetooth)
- PTZ Webcam mit Autotracking-Funktion: OBSBOT Tiny 4k (Anschluss über USB)
- Kabelloses Mikrofonset: Hollyland Lark (Anschluss über Klinke oder USB Soundkarte) ODER
- Kabelloses Mikrofonset: DJI Mic (direkter Anschluss via USB am Rechner)
- Handgriff für Handmikrofon
- USB Soundkarte
- Gelenkarm mit Tischklemme
- bei Bedarf: USB-A Hub oder USB-C Hub
Einstellungen im Videokonferenzprogramm
Wenn alle Geräte am Laptop angeschlossen sind können diese direkt, ohne Installation von Treibern, verwendet werden. Mikrofon, Lausprecher und Kamera werden dazu im Videokonferenzprogramm in den Audio- und Videoeinstellungen einzeln ausgewählt. Da Kamera und Lautsprecher auch eingebaute Mikrofone enthalten ist besonders hier darauf zu achten, die richtige Audioquelle auszuwählen.
- Mikrofon
- Bei Verwendung DJI MIC: Wireless Microphone RX
- Hollyland Lark + USB Soundkarte: USB PnP Audio Device
- Rode Wireless GO: Wireless GO II RX
- Lautsprecher: Jabra SPEAK 510 USB
- Kamera: OBSBOT Tiny 4k Camera
Update 14.11.2022
Da die USB-Soundkarte an manchen Rechnern nicht fehlerfrei funktioniert wurde das Mikrofonset „DJI Mic“ ergänzt. Bei diesem Set kann der Empfänger direkt per USB-Kabel am Rechner angeschlossen werden (wie das Rode Wireless GO II). Im Wiki Digitale Lehre wird im Artikel Kabellose Mikrofonsets im Vergleich genauer auf die Sets verschiedener Hersteller eingegangen.
Update 14.11.2022
Der Beitrag wurde veröffentlicht im Juli 2022 und zuletzt aktualisiert im November 2022.