Praxisbeispiele

Lehrende der TH Nürnberg berichten in kurzen Beiträgen von Beispielen aus ihrer Lehre. Sie stellen dar, wie sie Methoden, Kompetenzziele, Medien und Tools in ihre Lehre an der TH Nürnberg integrieren.

Digitalisierung

Mit Studierenden über generative KI sprechen: Was ist gute wissenschaftliche Praxis?

Es scheint im Umgang mit generativer KI essenziell, fortdauernd eine eigene kritische Position auszubilden, generelle Risiken und Grenzen bei der Nutzung generativer KI zu kennen und sie bei der Nutzung zu berücksichtigen. Mit dem vorliegenden Konzept wird es leichter, zu generativer KI ins Gespräch zu kommen, sich den Stand der Dinge bewusst zu machen und …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Mai 2025 und zuletzt aktualisiert im Januar 2025.

Darstellung von Wirkstoffen
Prof. Dr. Stefan Heuser, Prof. Dr. Ronald Ebbert, Prof. Dr. Ralf Lösel

Digitales Praktikum zur Wirkstoffentwicklung

Ein digitales Praktikum ermöglicht Planspiele neu zu konzipieren und Studierenden einen umfangreichen Einblick in die Arbeit der Wirkstoffentwicklung zu geben. Die Aufbereitung von Lehrinhalten in digitalen Medien, wie z.B. Videos, Excel-Listen und einigen mehr bieten unmittelbares Feedback zu gelösten Aufgaben. Studierende können Ihre Lösungen selbst überprüfen und lernen in Einzel- sowie Gruppenarbeit den Prozess der …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Januar 2023 und zuletzt aktualisiert im Januar 2023.

Lehrplanung einfach gemacht

In dem Didaktischen Leitfaden erhalten Sie einen roten Faden für den Einstieg in die Lehrplanung. Mit der Bearbeitung aller Artikel gestalten Sie ihren eigenen Lehrplan, der Ihnen hilft ein Semester inhaltlich zu organisieren und konkrete Veranstaltungen zu planen.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner