Praxisbeispiele

Lehrende der TH Nürnberg berichten in kurzen Beiträgen von Beispielen aus ihrer Lehre. Sie stellen dar, wie sie Methoden, Kompetenzziele, Medien und Tools in ihre Lehre an der TH Nürnberg integrieren.

Kompetenzentwicklung

Prof. Dr.-Ing. Alexander von Hoffmann, Chris Herrmann, Jonas Krug

LEGO® SERIOUS PLAY® als Kreativmethode in studentischen Vorträgen

Wie gelingt es, dass in einer Freitagsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht und vielen studentischen Vorträgen die Studierenden nicht nur gern teilnehmen, sondern sie auch den Vorträgen aufmerksam folgen können? LEGO® SERIOUS PLAY® erscheint interessant, um Studierende aktiv einzubinden und die Identifikation der Zuhörenden mit dem Vortragsthema zu fördern. 

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Juli 2025 und zuletzt aktualisiert im Juli 2025.

Dr. Barbara Meissner

Mit Studierenden über generative KI sprechen: Was ist gute wissenschaftliche Praxis?

Es scheint im Umgang mit generativer KI essenziell, fortdauernd eine eigene kritische Position auszubilden, generelle Risiken und Grenzen bei der Nutzung generativer KI zu kennen und sie bei der Nutzung zu berücksichtigen. Mit dem vorliegenden Konzept wird es leichter, zu generativer KI ins Gespräch zu kommen, sich den Stand der Dinge bewusst zu machen und …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Mai 2025 und zuletzt aktualisiert im Januar 2025.

Landesgartenschau App Plantista Carlotta Kiefhaber, Maite Oswald, Gajane Chatschaturow WiSe 21-22

Prof. Dr. Patrick Harms, Katrin Proschek, Prof. Tilman Zitzmann

Interdisziplinäres Praktikum für praxisbezogene Lernerfahrungen

Das interdisziplinäre Praktikum zwischen den Fakultäten Design und efi ermöglicht den Studierenden berufsnahe Lernerfahrungen zu sammeln. Die gemeinsame Entwicklung eines Smartphone Prototypen fördert vielseitige Kompetenzen, darunter die Kommunikationsfähigkeit sowie die selbst gesteuerte Koordination.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Januar 2023 und zuletzt aktualisiert im Januar 2023.

Lehrplanung einfach gemacht

In dem Didaktischen Leitfaden erhalten Sie einen roten Faden für den Einstieg in die Lehrplanung. Mit der Bearbeitung aller Artikel gestalten Sie ihren eigenen Lehrplan, der Ihnen hilft ein Semester inhaltlich zu organisieren und konkrete Veranstaltungen zu planen.

Übersicht der verschiedenen Lehrmaterialien

Prof. Dr.-Ing. habil. Gaby Schmitt-Braess

Lehrmaterial und Kommunikation für eine selbstgesteuerte Vorbereitung

Eine dauerhafte Bereitstellung unterschiedlicher Lehrmaterialien auf moodle kann das selbstgesteuerte Lernen der Studierenden fördern. Einblicke in die genutzten Lehrmaterialien sowie Hinweise zur Bereitstellung von Materialien geben Orientierung für den Transfer in die eigene Lehre. Tipps zur Strukturierung und Kommunikation runden das Praxisbeispiel ab.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im April 2021 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Personen unterhalten sich an einem Stehtisch

Prof. Dr.-Ing. Gerd Siegmund

Studierende im Lernprozess begleiten

Mithilfe der Online-Lehre kann die Vorlesungszeit optimal für Übungen und offene Fragen genutzt werden. Das Prinzip der minimalen Hilfe ermöglicht eine Veränderung der Rolle des Lehrenden zum Experten im Hintergrund. Gerade in Verbindung mit dem Lehrkonzept bzw. der Lehrmethode „Inverted Classroom kann das selbstgesteuerte Lernen und die Handlungskompetenz der Studierenden gesteigert werden.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Dezember 2019 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner