Wenn bei einer hybriden Veranstaltung mehrere Sprecherinnen vortragen und zusätzlich Meldungen aus dem Publikum zu Wort kommen sollen, dann sind ein Audio-Mischpult und kabellose Mikrofone notwendig. Eine zusätzliche aufgestellte Kamera überträgt ein klares und hochwertiges Bild über eine Videokonferenzsoftware. Dieses Setup wurde bei der Lesung OHMYLOVE mit Şeyda Kurt im Theatersaal der TH Nürnberg eingesetzt. Die benötigte medientechnische Ausstattung und Beratung dazu bietet das Team Lehrmedien der Lehr- und Kompetenzentwicklung an.
Herausforderung bei mehreren Sprecherinnen
Übliche Setups ermöglichen typischerweise ein oder maximal zwei Mikrofone. Ein Podcast Mikrofon wird dabei direkt per USB an den Laptop angeschlossen und ermöglicht so eine besonders gute Audioqualität für Aufnahmen oder Online-Vorlesungen.
Für Veranstaltungen in größeren Räumen, wie beispielsweise Hörsälen bieten sich kabellose Funkstrecken an. Diese bestehen aus einem Empfänger und ein bis zwei Sendern. Mit eingebauten Mikrofonen können die Sender direkt verwendet werden oder es wird ein Ansteckmikrofon, ein sog. „Lavaliler“ angeschlossen. Der Empfänger wird dann an ein Aufnahmegerät (z.B. eine Kamera) oder direkt an einen Laptop per USB (oder Adapter) angeschlossen. In der Videokonferenzsoftware kann dann dieses Gerät als Audioquelle ausgewählt werden. Dieser Aufbau ist dadurch in der Regel auf maximal zwei Mikrofone begrenzt. Ein Audio-Mischpult kann dagegen eine Vielzahl von Audioquellen aufnehmen und ein gemischtes Signal an Aufnahmegerät oder Laptop senden. Die Funkstrecken werden dabei nicht an den Laptop, sondern über ein Adapterkabel an das Mischpult angeschlossen. Am Mischpult können dann die Kanäle einzeln gesteuert und die Lautstärke jedes Mikrofons angepasst werden. Auch das schnelle Stummschalten eines einzelnen Mikrofons ist dadurch einfach möglich.
Die Lesung mit Şeyda Kurt im Theatersaal
In einer Abendveranstaltung im Rahmen des Projekts OHMYLOVE – Technologie trifft Zärtlichkeit las die Autorin Şeyda Kurt Auszüge aus dem Buch „Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“ und diskutierte mit 120 Menschen vor Ort. Die Veranstaltung wurde in Zoom übertragen und erreichte dort weitere 40 virtuelle Gäste, die auch auf einer seitlich aufgestellten Leinwand über einen Beamer zu sehen waren.
Ausschnitte aus der Lesung mit Diskussion am 1. Juni 2022 im Theatersaal der TH Nürnberg
Gastgeberin Dzifa Vode und Şeyda Kurt trugen Ansteckmikrofone und Funksender. Begleitet wurde die Veranstaltung von einem Moderationsteam, das die virtuellen Teilnehmerinnen über den Chat teilhaben ließ und ein Handmikrofon in Diskussionsrunden herumreichte.
Neben dem Audio-Mischpult wurde noch ein Camcorder in der zweiten Sitzreihe platziert. Die Medientechnik wurde von Jakob Vöckler und Adnan Kajtazovic aufgebaut und bedient.
Die verwendete Medientechnik im Detail
Als Audio-Mischpult kamen zwei Modelle in Frage: das eher im klassischen Aufbau gehaltene Behringer Xenyx Q1202 USB und das auf Podcastaufnahmen spezialisierte Zoom PodTrak P4
Beide Mischpulte bieten verschiedene Ein- und Ausgangsquellen und benötigen dafür entsprechende Adapterkabel. Ausschlaggebend für die Entscheidung für das Zoom PodTrak P4 war die unkompliziertere Bedienung durch die deutlich eingeschränktere Oberfläche und die Pegelanzeige pro Kanal auf dem eingebauten Display. Außerdem kann direkt auf eine SD-Karte aufzeichnet werden und so (mit der internen Aufnahme des Camcorders) eine hochwertige Aufzeichnung der Veranstaltung erstellt werden. Zur Sicherheit kann parallel die Aufzeichnungsfunktion der Videokonferenzsoftware verwendet werden.
Für die kabellose Übertragung der Audiosignale wurden zwei Hollyland Lark 150 -Duo Kits verwendet. Der Empfänger bietet zwei Drehräder zum Steuern der Eingangslautstärke und einen 3,5mm Klinkenausgang. Im Gegensatz zu den ebenfalls häufig verwendeten Rode Wireless Go gibt es keinen USB-Ausgang zum direkten Anschließen an einen PC. Die Sender haben ein eingebautes Mikrofon und einen Klinkeneingang für die mitgelieferten Ansteckmikrofone. Der Hersteller gibt die Akku-Laufzeit der Sender mit 4,5 Stunden an. Bei der Veranstaltung liefen die Sender knapp 3 Stunden und zeigten noch 2 von 4 Ladebalken an.
Als Kamera kam ein klassischer Camcorder (Canon XA40) zum Einsatz, der über eine HDMI-Kabel-Verlängerung und einen HDMI-Capture-Stick (Elgato CamLink) direkt an den Laptop angeschlossen wurde. Alle Einstellungen des Camcorders (Belichtung, Weißabgleich) wurden der Einfachheit halber auf Automatik gelassen. Für verschiedene Programmpunkte (Begrüßung, Diskussion, Lesung) wurde der Bildausschnitt angepasst und herangezoomt.
Die virtuellen Zuschauer wurden mit einem Beamer auf eine seitlich aufgestellte Leinwand projiziert. Der im Raum vorhandene Beamer wurde nicht gewählt, da sonst die Projektion für die Vortragenden selbst im Rücken und damit nicht sichtbar gewesen wäre und das Publikum vor Ort zu stark abgelenkt hätte.
Weitere Details zu den verwendeten Geräten, zum Aufbau und den Einstellungen finden Sie im Wiki Digitale Lehre.
Equipmentverleih und Beratung an der TH Nürnberg
Alle in diesem Szenario verwendeten Geräte können im Learning Lab der TH Nürnberg ausprobiert und in der Regel auch ausgeliehen werden. Das Team Lehrmedien der Lehr- und Kompetenzentwicklung berät bei der Auswahl und unterstützt bei der Verwendung der Medientechnik.
Geräteliste (aufklappbar)
- Camcorder (Canon XA40 mit Mini-HDMI Ausgang)
- Netzteil
- Mini HDMI->HDMI Kabel
- HDMI Kabel Verlängerung
- HDMI->USB Konverter („HDMI Capture Stick“ Elgato CamLink 4k)
- Video-Stativ
- Audio Mischpult Zoom Podtrak P8 (4x XLR Eingang, USB Ausgang, 4x Ausgang 3,5mm Klinke)
- 3,5mm Klinke auf 2x XLR Kabel
- 3,5mm Klinke auf 1x XLR Kabel
- XLR Kabel Verlängerung
- 2x Funkstrecke Hollyland Lark 150 (2x Sender, 2x Ansteckmikrofon, 1x Empfänger)
- USB Netzteil
- Kopfhörer
- Laptop
- Laptop Netzteil
- HDMI Kabel 15m (-> Beamer)
- Ethernet Kabel 15m
- Strom Verlängerungskabel und 3fach Stecker
- Beamer + Leinwand
- Bluetooth Box
- 3,5mm Klinke auf Klinke Kabel
Troubleshooting
Lautstärke der Sender kann nicht einzeln eingestellt werden
Kabellose Mikrofonsets mit zwei Sendern haben verschiedene Möglichkeiten das Audiosignal auszugeben – Stereo und Mono. In Mono werden beide Sender gemischt und als ein gemeinsames Signal ausgegeben. In der Einstellung Stereo werden die zwei Sender auf den linken und den rechten Audiokanal aufgeteilt und können dann (mit dem entsprechenden Adapterkabel) als zwei einzelne Signale behandelt werden. Für die Nutzung mit einem Audio-Mischpult ist daher die Einstellung Stereo wichtig. Bei den Rode Wireless Go II dazu beide Tasten am Empfänger mehrere Sekunden drücken. Die Hollyland Lark 150 werden zwischen Stereo und Mono umgeschaltet, in dem der linke Drehregler lange gedrückt wird.
Rückkopplung im Raum
Wenn der über die Funkmikrofone aufgenommene Ton gleichzeitig im Raum durch größere Lautsprecher wiedergegeben wird, dann kann es zu Rückkopplungen (schriller, lauter Ton) kommen. Achten Sie in dem Fall darauf, die Mikrofone nicht unmittelbar vor einen Lautsprecher zu halten und sie nicht zu sensibel einzustellen.
Störgeräusche durch Überlastung des 2,4ghz Bands
Einige moderne kabellose Mikrofonsets nutzen den gleichen Frequenzbereich, über den auch viele Geräte WLAN empfangen und senden. Sind viele aktive Nutzer im selben Raum kann es daher zu Störgeräuschen oder schlechter Tonqualität kommen. In diesem Fall können alternativ kabellose Mikrofone mit anderer Technologie genutzt werden (wie z.B. die Sennheiser ew100 G3, klassischer Funkbereich).
Der Beitrag wurde veröffentlicht im Oktober 2022 und zuletzt aktualisiert im Oktober 2022.