
Suche nach Praxisbeispielen, Anleitungen und Freien Lehrmaterialien
Über das Portal Digitale Lehre
Das Portal Digitale Lehre ist ein Angebot, das für Lehrende der Technischen Hochschule Nürnberg entwickelt wird, aber auch darüber hinaus frei genutzt werden kann.
Wir möchten die gemeinschaftliche Weiterentwicklung der Lehre mit Werkzeugen und Lösungen unterstützen, die zum Teilen, zum Austausch und zur Zusammenarbeit inspirieren. Unser Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe des Portals Digitale Lehre Lösungen und Ideen für die eigene Lehre besser realisieren können und selbst mit eigenen Beiträgen das Portal bereichern.

Neueste Praxisbeispiele

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Koch
Hybride Lehrveranstaltung und Streaming einfach einrichten
Studierende online zur einer Lehrveranstaltung zuzuschalten klingt herausfordernd. Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie hybrie Lehre in den technisch ausgestatteten Räumen an der Ohm aussehen kann.

Prof. Dr. Wolfgang Bremer
Didaktisches Beispiel für Blended Learning mit hybriden Elementen: Rechnungswesen und Controlling im BA WIN
In diesem Praxisbeispiel erfahren Sie, wie „Blended Learning“ in Verbindung eines passenden didaktischen Konzepts die Vorteile bietet, Wissen an heterogene Studierendengruppen zu vermitteln.
Finden Sie in wenigen Schritten die passende Anleitung oder das richtige Praxisbeispiel
In unserem Interaktiven Wegweiser für Medien in der Lehre können Sie durch das Beantworten mehrerer Fragen Ihr Anliegen konkretisieren und bekommen dazu Empfehlungen für passende Anleitungen und Praxisbeispiele.
Neueste Anleitungen

Hybridkoffer der zweiten Generation – für schnelle und einfache hybride Lehrszenarien
Der Hybridkoffer kann innerhalb von 2 Minuten aufgebaut werden und somit hybride Lehrszenarien flexibel ermöglichen.

Hybride Lehre neu gedacht: Modern ausgestattete Räume an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Hybrid-Räume mit stationären und mobilen Setups ermöglichen flexible, moderne Lehrformate und gestalten die hybride Lehre zukunftsweisend.
Didaktischer Leitfaden – Artikel 2:
Grundlagen zu Guter Lehre
In diesem Beitrag erhalten Sie einen Einblick in 10 Merkmale Guter Lehre sowie das Modell Constructive Alignment, damit Sie fundiert in die Bearbeitung des Leitfadens starten können.
Der didaktische Leitfaden stellt in einer übersichtlichen Artikelserie einen Ratgeber zur Planung einer Lehrveranstaltung zur Verfügung
Das Team und alle Beteiligten an der Entwicklung des Portal Digitale Lehre

Die Mission der Lehr- und Kompetenzentwicklung an der TH Nürnberg
Zu diesem Zweck entwickeln wir unser Know-How zu Didaktik und Lehr-/Lerntechnologien kontinuierlich weiter.