Praxisbeispiele

Lehrende der TH Nürnberg berichten in kurzen Beiträgen von Beispielen aus ihrer Lehre. Sie stellen dar, wie sie Methoden, Kompetenzziele, Medien und Tools in ihre Lehre an der TH Nürnberg integrieren.

Kreativmethode

Lehrplanung einfach gemacht

In dem Didaktischen Leitfaden erhalten Sie einen roten Faden für den Einstieg in die Lehrplanung. Mit der Bearbeitung aller Artikel gestalten Sie ihren eigenen Lehrplan, der Ihnen hilft ein Semester inhaltlich zu organisieren und konkrete Veranstaltungen zu planen.

Kompetenzentwicklung

Prof. Dr.-Ing. Alexander von Hoffmann, Chris Herrmann, Jonas Krug

LEGO® SERIOUS PLAY® als Kreativmethode in studentischen Vorträgen

Wie gelingt es, dass in einer Freitagsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht und vielen studentischen Vorträgen die Studierenden nicht nur gern teilnehmen, sondern sie auch den Vorträgen aufmerksam folgen können? LEGO® SERIOUS PLAY® erscheint interessant, um Studierende aktiv einzubinden und die Identifikation der Zuhörenden mit dem Vortragsthema zu fördern. 

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Juli 2025 und zuletzt aktualisiert im Juli 2025.

Dr. Barbara Meissner

Mit Studierenden über generative KI sprechen: Was ist gute wissenschaftliche Praxis?

Es scheint im Umgang mit generativer KI essenziell, fortdauernd eine eigene kritische Position auszubilden, generelle Risiken und Grenzen bei der Nutzung generativer KI zu kennen und sie bei der Nutzung zu berücksichtigen. Mit dem vorliegenden Konzept wird es leichter, zu generativer KI ins Gespräch zu kommen, sich den Stand der Dinge bewusst zu machen und …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Mai 2025 und zuletzt aktualisiert im Januar 2025.

Landesgartenschau App Plantista Carlotta Kiefhaber, Maite Oswald, Gajane Chatschaturow WiSe 21-22

Prof. Dr. Patrick Harms, Katrin Proschek, Prof. Tilman Zitzmann

Interdisziplinäres Praktikum für praxisbezogene Lernerfahrungen

Das interdisziplinäre Praktikum zwischen den Fakultäten Design und efi ermöglicht den Studierenden berufsnahe Lernerfahrungen zu sammeln. Die gemeinsame Entwicklung eines Smartphone Prototypen fördert vielseitige Kompetenzen, darunter die Kommunikationsfähigkeit sowie die selbst gesteuerte Koordination.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Januar 2023 und zuletzt aktualisiert im Januar 2023.

Jetzt beitragen!

Lassen Sie mit Ihrer Expertise
die Schwarmintelligenz wachsen!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Materialen online, indem Sie gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen des LeKo einen Beitrag im Portal oder auf OERSI veröffentlichen.

Lehr-Lern-Methode

Prof. Dr.-Ing. Alexander von Hoffmann, Chris Herrmann, Jonas Krug

LEGO® SERIOUS PLAY® als Kreativmethode in studentischen Vorträgen

Wie gelingt es, dass in einer Freitagsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht und vielen studentischen Vorträgen die Studierenden nicht nur gern teilnehmen, sondern sie auch den Vorträgen aufmerksam folgen können? LEGO® SERIOUS PLAY® erscheint interessant, um Studierende aktiv einzubinden und die Identifikation der Zuhörenden mit dem Vortragsthema zu fördern. 

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Juli 2025 und zuletzt aktualisiert im Juli 2025.

Dr. Barbara Meissner

Mit Studierenden über generative KI sprechen: Was ist gute wissenschaftliche Praxis?

Es scheint im Umgang mit generativer KI essenziell, fortdauernd eine eigene kritische Position auszubilden, generelle Risiken und Grenzen bei der Nutzung generativer KI zu kennen und sie bei der Nutzung zu berücksichtigen. Mit dem vorliegenden Konzept wird es leichter, zu generativer KI ins Gespräch zu kommen, sich den Stand der Dinge bewusst zu machen und …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Mai 2025 und zuletzt aktualisiert im Januar 2025.

Mathias Magdowski

Personalisierte Aufgaben und anonymer Peer Review mit FeedbackFruits

Im Rahmen der aus dem Projekt STARFISH entwickelten Innovationen hat sich das Team der LeKo unter anderem mit den Bedürfnissen von Lehrenden und Lernenden auseinandergesetzt. Als Teil des Kommunikationsprozesses wurden dabei sogenannte User Personas entwickelt, die eine echte Hilfestellung sein können, wenn es darum geht, die Bedürfnisse der eigenen Zielgruppen zu antizipieren. Wofür nutzt man …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Dezember 2022 und zuletzt aktualisiert im Dezember 2022.

Stöbern Sie nach weiteren Praxisbeispielen!

Sie suchen ein Praxisbeispiel zu einem bestimmten Thema? Verwenden Sie hierfür die Suche oder stöbern Sie durch die Schlagwörter, um neue Vorschläge zu erhalten.

Digitalisierung

Dr. Barbara Meissner

Mit Studierenden über generative KI sprechen: Was ist gute wissenschaftliche Praxis?

Es scheint im Umgang mit generativer KI essenziell, fortdauernd eine eigene kritische Position auszubilden, generelle Risiken und Grenzen bei der Nutzung generativer KI zu kennen und sie bei der Nutzung zu berücksichtigen. Mit dem vorliegenden Konzept wird es leichter, zu generativer KI ins Gespräch zu kommen, sich den Stand der Dinge bewusst zu machen und …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Mai 2025 und zuletzt aktualisiert im Januar 2025.

Darstellung von Wirkstoffen

Prof. Dr. Stefan Heuser, Prof. Dr. Ronald Ebbert, Prof. Dr. Ralf Lösel

Digitales Praktikum zur Wirkstoffentwicklung

Ein digitales Praktikum ermöglicht Planspiele neu zu konzipieren und Studierenden einen umfangreichen Einblick in die Arbeit der Wirkstoffentwicklung zu geben. Die Aufbereitung von Lehrinhalten in digitalen Medien, wie z.B. Videos, Excel-Listen und einigen mehr bieten unmittelbares Feedback zu gelösten Aufgaben. Studierende können Ihre Lösungen selbst überprüfen und lernen in Einzel- sowie Gruppenarbeit den Prozess der …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Januar 2023 und zuletzt aktualisiert im Januar 2023.

Finden Sie in wenigen Schritten die passende Anleitung oder das richtige Praxisbeispiel

In unserem Interaktiven Wegweiser für Medien in der Lehre können Sie durch das Beantworten mehrerer Fragen Ihr Anliegen konkretisieren und bekommen dazu Empfehlungen für passende Anleitungen und Praxisbeispiele.

Hybrid

Mathias Magdowski

Warum Hybridlehre bisher nicht (so richtig gut) funktioniert und was wir (noch) ändern müssen

Im Rahmen der aus dem Projekt STARFISH entwickelten Innovationen hat sich das Team der LeKo unter anderem mit den Bedürfnissen von Lehrenden und Lernenden auseinandergesetzt. Als Teil des Kommunikationsprozesses wurden dabei sogenannte User Personas entwickelt, die eine echte Hilfestellung sein können, wenn es darum geht, die Bedürfnisse der eigenen Zielgruppen zu antizipieren. Wofür nutzt man …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Dezember 2022 und zuletzt aktualisiert im Dezember 2022.

Prof. Dr. Florian Riedmüller

Hybride Lehrveranstaltungen immer und überall durchführen können

Für die Durchführung von hybriden Lehrveranstaltungen wurden in der Vergangenheit einzelne Hörsäle an der TH mit Deckenkameras und Lautsprechersystemen ausgestattet. Als Alternative dazu bietet eine dozentenorientierte Lösung den Vorteil, dass ein mobiles Setup mit in jeden Raum gebracht werden kann und damit überall eine hybride Durchführung von Lehrveranstaltungen ermöglicht wird.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im August 2022 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Lehrform

Studierende sitzen im Hörsaal

Prof. Dr. Wolfgang Bremer

Didaktisches Beispiel für Blended Learning mit hybriden Elementen: Rechnungswesen und Controlling im BA WIN

In diesem Praxisbeispiel erfahren Sie, wie „Blended Learning“ mit hybriden Elementen sowie ein passendes didaktisches Konzept die Möglichkeit bieten heterogene Studierendengruppen auf vielseitige Weise Wirtschafswissen zu vermitteln. Dies ermöglicht den Studierenden auf ihr Vorwissen aufzubauen und die Vorteile der Feedback Optionen für Ihren Lernerfolg zu nutzen. Zusätzlich wird das verwendete hybride Setting kurz vorgestellt.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im September 2023 und zuletzt aktualisiert im September 2023.

Landesgartenschau App Plantista Carlotta Kiefhaber, Maite Oswald, Gajane Chatschaturow WiSe 21-22

Prof. Dr. Patrick Harms, Katrin Proschek, Prof. Tilman Zitzmann

Interdisziplinäres Praktikum für praxisbezogene Lernerfahrungen

Das interdisziplinäre Praktikum zwischen den Fakultäten Design und efi ermöglicht den Studierenden berufsnahe Lernerfahrungen zu sammeln. Die gemeinsame Entwicklung eines Smartphone Prototypen fördert vielseitige Kompetenzen, darunter die Kommunikationsfähigkeit sowie die selbst gesteuerte Koordination.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Januar 2023 und zuletzt aktualisiert im Januar 2023.

Lehrmedien

Blended Learning

Prüfung

Freie Lehrmaterialien

Prof. Dr. Patrick Harms

Mehr Lehrendenmotivation mit Inverted Classroom und Lehrvideos

Weibliche Person sitzt vor einem Laptop und sieht sich ein Youtubevideo von Prof. Dr. Harms an

„Inverted Classroom“ in Verbindung mit Lehrvideos ermöglicht, wiederholende Einheiten aus der eigenen Lehre in die asynchrone Selbstlernphase der Studierenden auszulagern. Dies eröffnet zielgerichtete Übungssitzungen mit mehr Engagement sowohl bei der Lehrperson als auch den Studierenden. Zusätzlich werden der Aufbau und die verwendeten Tools zur Erstellung sowie Bereitstellung der Videos erörtert. Das Feedback der Studierenden sowie …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im September 2022 und zuletzt aktualisiert im September 2022.

Screenshot of the explainer video

Prof. Dr. Eric Koenig

Share one’s own work – Peer feedback for high quality teaching materials

Mit der Unterstützung des SMART vhb Programms können freie Lehrmaterialien (OER), z.B. in Form von Erklärfilmen, erstellt werden. Die Erstellung in Verbindung mit Feedbacks aus dem Programm, ermöglicht es die eigenen Materialien anhand des Peer-Feedbacks zu evaluieren und die Qualität der eigenen Lehrmaterialien zu verbessern. (Text in Englisch)

Der Beitrag wurde veröffentlicht im November 2021 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Veranstaltung

Präsenz

Online

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner