Was Sie hier lernen
Sie erhalten einen Einblick in 10 Merkmale Guter Lehre sowie das Modell Constructive Alignment, damit Sie fundiert in die Bearbeitung des Leitfadens starten können.
Inhaltsverzeichnis zu diesem Artikel
Merkmale Guter Lehre
Das Modell Constructive Alignment als Kompass zur Lehrveranstaltungsplanung
Das können Sie jetzt tun!
Haben Sie noch 5 Minuten?
So geht es weiter
Quellen
Merkmale Guter Lehre
Hier möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in ein paar Merkmale geben, die gute Lehre ausmachen. Wir orientieren uns hierbei an den 10 Merkmalen Guten Unterrichts, definiert von Hilbert Meyer in dem Buch „Was ist guter Unterricht“, die auch an Hochschulen ihre Anwendung finden.
- Klare Strukturierung des Lehr-Lernprozesses
- Intensive Nutzung der Lernzeit
- Stimmigkeit der Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen
- Methodenvielfalt
- Intelligentes Üben
- Individuelles Fördern
- Lernförderliches Unterrichtsklima
- Sinnstiftende Unterrichtsgespräche
- Schüler-Feedback
- klare Leistungserwartungen und -kontrollen
Kurze Erläuterungen zu den 10 Merkmalen guten Unterrichts finden Sie hier bei der Universität Oldenburg.
Ein kurzes Video über das Buch „Was ist guter Unterricht?“ mit der Vorstellung der Merkmale finden Sie auf dem Youtube-Kanal „Aha-Momente für Lehrer“.
Das Modell Constructive Alignment als Kompass zur Lehrveranstaltungsplanung
Es gibt verschiedene Phasen bei der Gestaltung der eigenen Lehre. Die „Planung der Lehre“ ist dabei nur eine Phase im Zyklus der Hochschullehre:
Planung, Durchführung, Evaluation und Feedback, Reflexion sowie Weiterentwicklung/ Innovation.
Gerade bei der Erarbeitung der eigenen Lehrveranstaltungsplanung ist der Bezug zwischen den Phasen „Planung“ und „Durchführung“ maßgeblich. Sind diese aufeinander abgestimmt, führt dies zu besseren Lernergebnissen der Studierenden. Deshalb kann Ihnen bei der Planung das Modell Constructive Alignment helfen.
In dem Modell werden die Ziele der Veranstaltungen, die Lehrinhalte und -methoden sowie die Art der Prüfung aufeinander abgestimmt. Eine kurze Einführung zum Modell Constructive Alignment finden Sie in dem folgenden Video.
Wenn Sie dieses Modell bei Ihrer Planung berücksichtigen, bedeutet dies, dass die Lerninhalte wie auch -methoden die Erreichung des Lernziels unterstützen und die Art der Prüfung bestimmen. Die Artikel in dem Leitfaden sind so aufgebaut, dass das Modell immer mitbedacht wird. Am Ende der Bearbeitung können Sie mit dem Constructive Alignment prüfen, ob auch Ihre Planung die Zusammenhänge berücksichtigt.
Einen ausführlichen Artikel zu dem Modell Constructive Alignment finden Sie hier bei e-teaching.org.
Das können Sie jetzt tun!
Laden Sie sich schon einmal die Vorlagen zu den Rahmenbedingungen, den Lernzielen, den Inhalten und der Einzelterminplanung als offene Worddokumente herunter. Diese finden Sie rechts im Download-Bereich.
Die Dokumente enthalten Listen, die Sie im Verlauf der Erarbeitung ausfüllen können. Fühlen Sie sich frei die Dokumente Ihren Ansprüchen und Bedürfnissen anzupassen.
Haben Sie noch 5 Minuten?
…dann nutzen Sie diese, um Ihre bisherigen Erfahrungen einzuordnen: Finden Sie sich in den 10 Merkmalen Guter Lehre wieder? Haben Sie bereits Erfahrungen mit diesen gemacht? Kennen Sie noch weitere Merkmale Guter Lehre?
So geht es weiter
Nun kennen Sie 10 Merkmale zum Thema Gute Lehre sowie das Modell Constructive Alignment. Im nächsten Artikel widmen wir uns den Rahmenbedingungen, die Sie vor der Erstellung Ihres Lehrplans benötigen.
Quellen
e-teaching.org, Constructive Alignment: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/constructive-alignment (04.07.2022, 12:50 Uhr)
Meyer, H., Merkmale: Zehn Merkmale guten Unterrichts, https://uol.de/hilbert-meyer/was-ist-guter-unterricht-2004/merkmale (04.07.2022, 12:30 Uhr)
Meyer, H. (10/2003), Zehn Merkmale Guten Unterrichts, Pädagogik, 55(4), 36–43.
Osterroth, A. (2021), Basiswissen Hochschullehre – Methodik – Didaktik – Evaluation, 1. Auflage, Wiesbaden, Springer – https://doi.org/10.1007/978-3-658-32562-6
Ulrich, I. (2020), Gute Lehre in der Hochschule – Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, 2. Auflage, Wiesbaden, Springer – https://doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7
Der Beitrag wurde veröffentlicht im September 2022 und zuletzt aktualisiert im September 2022.