Was Sie hier lernen
Sie erfahren, was Lehrformen sind und wie die Wahl bzw. die Ausgestaltung mit Lehrkonzepten Ihrer Lehre Struktur geben kann. Am Ende des Artikels können Sie mithilfe der Lehrform und der Komplexitätsstufen Ihrer Lernziele ein für Sie passendes Lehrkonzept auswählen.
Inhaltsverzeichnis zu diesem Artikel
Diese Informationen unterstützen Sie in diesem Artikel
So viele Begriffe…?
Arten von Lehrformen
Für TH Angehörige
Lehrkonzept – zwischen Lehrform und Lehrmethode
Die Wahl der Lehrkonzepte
Das können Sie jetzt tun!
Haben Sie noch 5 Minuten?
So geht es weiter
Quellen
Diese Informationen unterstützen Sie in diesem Artikel
- Die Information zur Lehrform aus dem Modulhandbuch, ggf. notiert in der Tabelle der „Rahmenbedingungen“.
- Ihre definierten Lernziele und deren Komplexitätsstufen.
So viele Begriffe…?
Die Begriffe Lehrform, Lehr-Lern-Form bzw. -Format sowie Lehrformat werden häufig synonym verwendet. In diesem Artikel verwenden wir Lehrform als stellvertretenden Begriff.
Auch Konzepte und Methoden wie beispielsweise „Inverted Classroom“ werden öfter den Lehrformen zugeschrieben. Die Trennungen sind hierbei unscharf. Viel wichtiger ist jedoch, dass die Lehrformen und die Konzepte sich auf die Veranstaltungsform über ein Semester hinweg beziehen. In Abgrenzung dazu stehen die Methoden für Lernaktivitäten innerhalb einer einzelnen Veranstaltung. Sie behandeln das „Wie vermittle ich Kompetenzen und Inhalte?“.
Während die Lehrform oftmals durch das Modul vorgegeben ist, können Sie das Konzept selbst wählen.
Arten von Lehrformen
Damit die Lehrform das Erreichen der Lernziele gewährleistet, ist eine Abstimmung der Lehrform auf die Lernziele und Inhalte unerlässlich. Dennoch fließen Faktoren wie die Räumlichkeiten, die Dauer der Veranstaltungen und die Gruppengröße ebenfalls mit ein.
Lehrformen kann man unterscheiden in:
Klassische Formen
- Vorlesung,
- Seminar,
- seminaristischer Unterricht (Vorlesungen mit Seminarinhalten bzw. Anreicherung mit aktivierenden Methoden),
- Übung,
- Praktikum,
- Projektseminar/Projektarbeit
Weitere Lehrformen
Sprachlernveranstaltungen, Begleitseminare, Abschlussarbeiten, Exkursionen/Hospitationen, Praxisseminare, Projektveranstaltungen, Konsultationen, Tutorien (studentische Lehrform), E-Learnings.
Jede Lehrform bringt bestimmte Möglichkeiten der methodischen Ausgestaltung mit sich. Beispielsweise kann man bei einem Praktikum von kleinen Gruppen, Praxisbezug und aktivem Lernen ausgehen, wobei sich eine Vorlesung in der Regel an große Gruppen richtet und einen höheren Anteil an Inputphasen hat.
Eine Liste mit kurzen Beschreibungen zu bekannten Lehrformen finden Sie hier bei der Universität Rostock.
Einige Lehrformen können Sie auch online abhalten. So muss eine klassische Vorlesung nicht zwangsläufig in Präsenz stattfinden. Berücksichtigen Sie diese digitalen Möglichkeiten vor dem Hintergrund Ihrer Lernziele bei der Wahl eines Lehrkonzepts und der Methoden.
Für TH Angehörige
Michael Schneider und Maida Mustafic stellen als Herausgebende im Buch Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe (Aus dem Hochschulnetz erreichbar) evidenzbasierte Tipps zusammen. Sie gehen auf die Formate Vorlesung (ab Seite 13), Seminar (ab Seite 39) und Projektseminar (ab Seite 63) ein, außerdem auf Powerpoint-Präsentationen (ab Seite 89) und Prüfungen (ab Seite 119).
Lehrkonzept – zwischen Lehrform und Lehrmethode
Eine Zwischenform von Lehrformen und Methoden bilden die Lehrkonzepte. Oftmals werden die Lehrkonzepte auch als Methoden bezeichnet. Anders als Methoden, die sich auf eine einzelne Veranstaltung beziehen, bilden Lehrkonzepte einen Rahmen für das ganze Semester. Ein Konzept, wie beispielsweise Inverted Classroom, können Sie teilweise mit einer Lehrform kombinieren und somit die Lernergebnisse verbessern, da die Lernphasen besser genutzt werden.
Die Wahl der Lehrkonzepte
Die Lehrformen und Konzepte ermöglichen einen unterschiedlichen Einsatz von Methoden und Medien. Im Rahmen des Constructive Aligment sollte deshalb die Ausgestaltung der Lehrform durch die Lehrkonzepte in Abhängigkeit zu den Lernzielen gewählt werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie Vorschläge zu möglichen Kombinationen von Lehrkonzepten mit Lehrformen und Lernzielen. Informationen zu den einzelnen Lehrkonzepten finden Sie im Anschluss an die Tabelle.
Lehrform (Modulhandbuch) | Lernziel (Empfohlene Komplexitätsstufe*) | Mögliche Kombination mit (Lehr-)Konzepten | Typische Gruppengröße |
---|---|---|---|
Vorlesung | Erinnern, Verstehen | Inverted Classroom, Blended Learning, Hybride Lehre | 60 – 200 |
Seminaristischer Unterricht | Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren Evaluieren | Inverted Classroom, Blended Learning, Hybride Lehre, Problembasiertes Lernen | 60 – 200 |
Seminar | Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren Evaluieren | Inverted Classroom, Blended Learning, Hybride Lehre, Problembasiertes Lernen | 15 – 30 |
Übung | Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren | Inverted Classroom, Blended Learning, Hybride Lehre, Problembasiertes Lernen | 10 – 20 |
Praktikum | Anwenden, Analysieren | -/- | ca. 4 |
Praktikum | Evaluieren, Kreieren | Problembasiertes Lernen, Projektbasiertes Lernen | ca. 4 |
Projektarbeit | Evaluieren, Kreieren | Problembasiertes Lernen, Projektbasiertes Lernen, Forschendes Lernen | ca. 4 |
Hinweis
Falls die Komplexitätsstufen, die Sie im Artikel „Lernziele“ definiert haben, nicht zu der aus dem Modulhandbuch vorgegebenen Lehrform passen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Sie passen die Anforderungen oder Ziele, die Sie an die Veranstaltung haben, an und formulieren entsprechende neue Lernziele.
2. Sie sprechen mit der für das Modul verantwortlichen Person.
Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Lehrkonzepten:
- Inverted Classroom (Wiki Digitale Lehre der TH Nürnberg)
- Blended Learning (Hochschulforum Digitalisierung)
- Hybride Lehre (Wiki Digitale Lehre der TH Nürnberg)
- Problembasiertes Lernen (Lehre Laden der Universität Bochum)
- Projektbasiertes Lernen (Lehre Laden Universität Bochum)
- Forschendes Lernen (Lehre Laden Universität Bochum)
Das können Sie jetzt tun!
Überlegen Sie sich, ob Sie die Lehrform aus dem Modulhandbuch mit einem Lehrkonzept ausgestalten möchten. Nehmen Sie die Tabelle in diesem Artikel als Anlass die Lehrkonzepte kennen und einschätzen zu lernen. Hierfür können Sie die Lernziele und Komplexitätsstufen aus dem Dokument „PDL_Leitfaden_02_Lernziele“ zu Rate ziehen. Notieren Sie Ihre Lehrform und ggf. Ihr gewähltes Lehrkonzept im Dokument „PDL_Leitfaden_03_Lerninhalte“ (Tabelle Nr. 2 „Inhalte auf Semesterebene“).
Tipp
Welches Lehrkonzept eignet sich am besten, um das Lernziel zu erreichen? Je mehr Realitätsbezüge Sie schaffen können, Studierende ins Handeln kommen und zusammenarbeiten, desto höher sind die Motivation und die Lernerfolge. Bedenken Sie dies auch später, bei der Wahl der Methoden.
Haben Sie noch 5 Minuten?
Haben Sie bereits Erfahrungen mit den hier vorgestellten Lehrformen und -konzepten in einer vorangegangenen Tätigkeit, einem Studium oder einer Weiterbildung gemacht? Welche Methoden und Lernaktivitäten sind Ihnen als lernförderlich in Erinnerung geblieben?
So geht es weiter
Im folgenden Artikel lernen Sie die Phasen einer einzelnen Lehrveranstaltung kennen und setzen diese in Verbindung zu den Methoden. Zudem stellen wir Ihnen ausgewählte Methoden passend zu den Lehrkonzepten vor.
Quellen
Hochschulrektorenkonferenz (HRK), nexus impulse für die Praxis, Nr. 2: Lernergebnisse praktisch formulieren, https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/nexus-Impuls-2-Lernergebnisse.pdf (15.07.2022, 11:42 Uhr)
Kerres, Michael (2018), Mediendidaktik – Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote, 5. Auflage, De Gruyter Oldenbourg
TUM, Lehrformate, https://www.tum.de/studium/lehre/didaktik/lehre-gestalten/lehrformate (10.08.2022, 11:20 Uhr)
Ulrich, I. (2020), Gute Lehre in der Hochschule – Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, 2. Auflage, Wiesbaden, Springer – https://doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7
Der Beitrag wurde veröffentlicht im September 2022 und zuletzt aktualisiert im September 2022.