Was Sie hier lernen
Sie können anhand einer Checkliste Ihre Lehrplanung überprüfen und finalisieren. Sie lernen Faktoren kennen, die Lernerfolge und Lernerlebnisse der Studierenden steigern, auch unabhängig von einzelnen Lehrveranstaltungen.
Inhaltsverzeichnis zu diesem Artikel
Den Veranstaltungsplan fertig stellen
Checkliste zur Prüfung Ihrer Lehrplanung
Tipps zu Transparenz und Kommunikation
Kompetenzförderung auch über fachliche Lernziele hinaus
Herzlichen Glückwunsch!
Das können Sie als TH Angehörige*r jetzt tun!
Den Veranstaltungsplan fertig stellen
Sie haben durch den didaktischen Leitfaden einen ersten Einblick in die Lehrplanung erhalten. Bei der Bearbeitung haben Sie bereits Ihre Lernziele definiert, Lerninhalte festgelegt, Lehrformen kennen gelernt und vielleicht ein passendes Lehrkonzept gewählt. Exemplarisch haben Sie für einen Lehrveranstaltungstermin bereits erste Methoden sowie Medien und Materialien festgehalten. Um Ihren Lehrplan für das Semester zu vervollständigen steht noch die Ausgestaltung und Planung der restlichen Lehrveranstaltungstermine aus. Nutzen Sie hierfür als Hilfestellung die Artikel des Leitfadens sowie die bereitgestellten Vorlagen. Wenn Sie die Planung abgeschlossen haben, können Sie anhand der folgenden Checkliste die Stimmigkeit Ihrer Lehrplanung prüfen.
Checkliste zur Prüfung Ihrer Lehrplanung
- Haben Sie alle Rahmenbedingungen und Informationen aus dem Modulhandbuch in den verschiedenen Stadien der Planung berücksichtigt?
- Konnten Sie die Lernziele in Bezug auf die Themenfelder mithilfe der Komplexitätsstufen kompetenzorientiert formulieren?
- Haben Sie die Inhalte anhand der Lernziele und Termine der Lehrveranstaltungen zusammengestellt und ggf. reduziert?
- Haben Sie Termine für den Beginn des Semesters und die Prüfungsvorbereitung mit eingeplant?
- Haben Sie sich einen Eindruck über die vorgegebene Lehrform gemacht?
- Optional: Haben Sie mithilfe der Komplexitätsstufen und der Lehrform ein Lehrkonzept gewählt?
- Haben Sie für die einzelnen Veranstaltungstermine Methoden festgehalten und Pufferzeiten berücksichtigt?
- Haben Sie für die einzelnen Veranstaltungstermine geeignete Medien und Materialen ausgewählt und die Produktion mit eingeplant?
Und zum Schluss
- Haben/Konnten Sie die Grundlagen Guter Lehre in Ihrer Planung berücksichtigen?
- Haben Sie die Lernziele, Inhalte und die Prüfungsform (Information aus dem Modulhandbuch) aufeinander abgestimmt (Stichwort: Constructive Alignment)?
Hinweis
Eine Lehrplanung ist nie final. Korrekturen und Anpassungen sind normal und zu jeder Zeit möglich. Wir möchten Sie ermutigen, sich immer wieder die Zeit zu nehmen, Ihre eigene Lehre zu erforschen und sich somit stetig zu verbessern.
Tipps zu Transparenz und Kommunikation
Wir möchten Ihnen noch weitere Tipps mit auf den Weg geben, um das Lernerlebnis und die Lernerfolge unabhängig von den einzelnen Veranstaltungsterminen zu steigern. So können Sie auch auf sozialer Ebene viel erreichen, indem Sie Kanäle für die Kommunikation unter den Studierenden sowie zu Ihnen schaffen. Ebenfalls ist ein Raum, in dem Interaktionen und gemeinsames Arbeiten, eine konstruktive, positive Arbeitsatmosphäre möglich sind, maßgeblich für ein produktives Miteinander und erfolgreiches Lernen. Eine klare Strukturierung sowie eine umfassende Information über Lernziele, Erwartungen, Ablauf und Termine der Veranstaltungen hilft den Studierenden bei der Orientierung während des Semesters. Zudem brauchen Studierende zu Beginn einer Veranstaltung Zeit, sich gegenseitig kennenzulernen und um zu verstehen, wie man Zugang zur Lehrveranstaltung und den eingesetzten Medien erhält.
All diese Faktoren bieten den Studierenden einen roten Faden, aktivieren Vorwissen, wecken Interesse und motivieren. Zudem können die Studierenden prüfen, ob sie die jeweiligen Lernziele erreichen, was wiederum das selbstgesteuerte Lernen fördert.
Kompetenzförderung auch über fachliche Lernziele hinaus
Die Anforderungen der Zukunft und der dazugehörigen Kompetenzen rücken immer stärker ins Licht. Dabei haben sich Begriffe wie „Future Skills“ oder „Zukunftskompetenzen“ etabliert. Aufgeschlüsselt werden die Kompetenzen sehr unterschiedlich. Der Stifterverband und McKinsey haben im Future-Skills-Framework 2021, 21 Future Skills in vier Kategorien eingeteilt, darunter technologische, klassische sowie transformative Kompetenzen und digitale Schlüsselkompetenzen.
Beschreibungen zu all den 21 Future Skills finden Sie hier beim Stifteverband.
Weiter findet man auf der Seite der NextSkills Initiative – unter Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers – umfangreiche und interaktive Informationen zu den Future Skills.
Ganz im Sinne vom „Leitbild Lehren und Lernen – im Dialog sein“ der TH Nürnberg möchten wir Sie dazu einladen, die Zukunftskompetenzen Ihrer Studierenden sowie Ihre eigenen in einem gemeinsamen Austausch mit allen Hochschulmitgliedern zu entwickeln.
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben die Grundlagen zur Lehrveranstaltungsplanung durchgearbeitet und sich somit das Rüstzeug für den Weg in die Praxis angeeignet. Sie kennen nun einige Grundlagen zu Guter Lehre sowie das Modell des Constructive Aligment zur Überprüfung Ihrer Lehrplanung. Sie wissen, warum Lernziele ein erster und wichtiger Baustein in der Lehrplanung sind und wie Sie diese definieren, um die Grundlage für die nachfolgende Planung zu legen. Sie können die Inhalte in Bezug auf die Lernziele festlegen und, wenn nötig, mit der Siebmethode reduzieren. Sie können die Lehrformen unterscheiden und passende Lehrkonzepte wählen. Mit der vorherigen Erarbeitung können Sie passende Methoden für Ihre Lehrveranstaltungstermine definieren und für sich passende Medien und Materialien planen.
Wenn Sie noch weiter in die Gestaltung Ihrer Lehre einsteigen möchten, empfehlen wir Ihnen die ausführlichen Seiten zum Thema „Lehre gestalten“ der Universität Bremen.
Das können Sie als TH Angehörige*r jetzt tun!
Geben Sie uns Feedback und stellen Sie uns Ihr Lehrveranstaltungskonzept vor. Wir beraten Sie gerne!
Ihnen kamen bei der Erarbeitung Fragen oder Sie haben einen Tipp, den wir im Leitfaden ergänzen können? Dann schreiben Sie uns!
Betreff: Team Didaktik – Didaktischer Leitfaden
an leko@th-nuernberg.de
Der Beitrag wurde veröffentlicht im September 2022 und zuletzt aktualisiert im September 2022.